Die Skriptsammlung Windows OS von Udo Egner-Walter ist eine Skriptsammlung für den Screenreader JAWS der Firma Freedom Scientific. Die Sammlung beinhaltet Skripts zum Auslesen des Dateieigenschaften-Dialogs in Windows-Systemen und ergänzt die bereits enthaltene Skriptdatei Windows OS.jsb von Freedom Scientific mit weiteren Funktionen.
Dies ist keine offizielle Skriptsammlung der Firma Freedom Scientific, den Entwicklern von JAWS. Alle enthaltenen Scripts wurden ausgiebig getestet. Dennoch kann es vorkommen, dass Skripts nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ich weise Sie deshalb ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese Skriptsammlung auf eigene Gefahr benutzen und der Autor keine Haftung für die Skripts dieser Sammlung übernimmt, ebenso keine Haftung für Schäden durch die Verwendung der Skripts oder falsch verstandener Anwendung der Skriptsammlung.
Weitere Infos zur Benutzung dieser Skriptsammlung entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Copyright.
Udo Egner-Walter, März 2019
Diese Skriptsammlung von Udo Egner-Walter ist lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International
Dies ist eine allgemeinverständliche Zusammenfassung der Lizenz (die diese nicht ersetzt).
Sie dürfen:
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.
Quelle: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de
Persönlich bedanken möchte ich mich vor allen bei folgenden Testern (alphabetisch):
Vielen Dank für eure Rückmeldungen und Vorschläge.
Weiter gilt mein Dank all den Testern, die ich vergessen habe zu erwähnen oder die hier nicht erwähnt werden wollten. Auch euch vielen Dank fürs Testen.
Ganz herzlich bedanken möchte ich mich auch bei René Ludwig, der es ermöglicht hat, dass die Skriptsammlung auf der deutschen JAWS-Seite zum Download angeboten werden kann.
Vielen Dank euch allen!
Inhaltlicher Fehler an der Dokumentation bereinigt.
Erste Veröffentlichung. Enthaltene Skripts:
Diese Skriptsammlung umfasst folgende Dateien:
Der erste Schritt besteht darin, die oben genannten Dateien in das Anwenderskriptverzeichnis zu kopieren.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Hinweis
Falls Sie auf die eben beschriebene Weise nicht in Ihr Anwenderskriptverzeichnis gelangen können, so können Sie alternativ so vorgehen:
Sie befinden sich nun in Ihrem Anwenderskriptverzeichnis, in welches Sie die o. g. Dateien kopieren können.
Achtung!
Falls einige Dateien am Zielort bereits existieren, so gehen Sie bitte wie folgt vor:Damit JAWS die Skripts nutzen kann, muss der Code vorher kompiliert werden, das heißt in ein für JAWS verwendetes Format übersetzt werden. Da diese Übersetzung von JAWS-Version zu JAWS-Version unterschiedlich ist, muss man dies für die jeweilige JAWS-Version von Hand erledigen. Die einzelnen Schritte sind wie folgt:
Vorbemerkung
Im Folgenden müssen Dateien auf Ihrer Festplatte umbenannt werden. Dies funktioniert jedoch nur, wenn im Windows Explorer alle Dateiendungen eingeblendet sind. Sie können Die Dateiendungen im Explorer ein-/ausblenden, indem Sie folgende Tasten drücken: Alt-Taste, dann A, dann H, dann F.Falls beim Kopieren ins Zielverzeichnis die Datei Windows OS.jkm bereits vorhanden ist, wird im Folgenden beschrieben, wie Sie die neuen Tastenkombinationen dieser Datei hinzufügen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Nun können Sie im Explorer eine beliebige Datei, einen Ordner oder ein Laufwerk auswählen, zum Öffnen des Eigenschaften-Dialogs die Taste Alt+Eingabetaste drücken und die unten beschriebenen Skripts mit der entsprechenden Taste starten.
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann i
Beschreibung: Spricht eine Zusammenfassung des Dialogs
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann n
Beschreibung: Spricht abhängig von den markierten Objekten den Datei-, Ordner- oder Laufwerksname
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann o
Beschreibung: Spricht abhängig von den markierten Objekten Datei- oder Ordner-Ort bzw. Laufwerksbuchstaben bei Laufwerken.
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann t
Beschreibung: Spricht Datei-, Ordner- oder Laufwerkstyp
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann p
Beschreibung: Spricht bei Dateien mit welchem Programm die Datei verknüpft ist
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann g
Beschreibung: Spricht abhängig von den markierten Objekten die Datei- oder Ordnergröße bzw. Laufwerkskapazität
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann d
Beschreibung: Spricht Datei-, Ordnergröße auf der Festplatte bzw. Dateisystem bei Festplatten
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann b
Beschreibung: Spricht belegter Speicherplatz bei Laufwerken
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann f
Beschreibung: Spricht freien Speicherplatz bei Laufwerken
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann e
Beschreibung: Spricht Erstellungsdatum von Ordnern und Dateien
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann v
Beschreibung: Spricht Änderungsdatum von Ordner und Dateien
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann l
Beschreibung: Spricht letzten Dateizugriff
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann a
Beschreibung: Spricht Attribute (Schreibgeschützt und Versteckt bei Ordner, Schreibgeschützt und Versteckt bei Dateien , Laufwerk komprimieren und Indizierung bei Laufwerken)
Standardtaste: Umschalt+Leertaste, gefolgt von i, dann h
Beschreibung: Zeigt Hilfe im virtuellen Betrachter an
Beim Ausführen der Tastenkombinationen für ein Skript werden die ermittelten Daten per Voreinstellung zusätzlich in die Zwischenablage kopiert. Wenn Sie dies nicht möchten, so können Sie diese Funktion wie folgt abstellen:
Die Skriptsammlung zeigt Ihnen die Sprachmeldungen zusätzlich auf der Braillezeile an. In der Standardeinstellung werden die Meldungen zeitlich unbegrenzt angezeigt. Wenn Sie es jedoch bevorzugen, dass die Meldung nach einer bestimmten Zeit verschwindet, so können Sie dies wie folgt tun:
Falls Sie Fehler entdecken, Fragen haben, Anregungen und Verbesserungsvorschläge loswerden wollen oder Kritik äußern möchten, können Sie dies gerne an folgende E-Mail-Adresse tun:
udo.egner-walter@web.deBitte bedenken Sie jedoch, dass diese Skriptsammlung von mir als Privatperson erstellt wurde und ich ggf. nur in begrenztem Umfang auf Ihre E-Mails antworten kann.